Die Automobilindustrie zählt zu den wichtigsten Industriezweigen weltweit. Neben der Medizin- und Pharmabranche ist dieser Industriebereich im Rahmen der Fertigung ganz besonders an international gültige Vorschriften und Normen gebunden. Hintergrund ist die nahezu vollautomatische Produktion, die Effizienz und Prozesssicherheit garantieren muss.

Die Automobilindustrie muss hohe Sauberkeitsstandards einhalten. (Foto: Zapp2Photo / istockphoto.com)
Höchste Sauberkeitsstandards zu gewährleisten, beginnt in der Automobilproduktion bereits bei den einzusetzenden, äußerst empfindlichen Bauteilen. Sie sind während der Fertigung einer Vielzahl von Verunreinigungsrisiken ausgesetzt. Diese Risiken weitgehend einzudämmen, hat höchste Priorität. Je nach Anforderung werden Bauteile für die Automobilindustrie daher in speziellen Umgebungen mit unterschiedlichen Sauberkeitsstufen (SaS) hergestellt. Sie bieten besonders günstige Montageumgebungen, die den Sauberkeitsanforderungen zuverlässig gerecht werden.
Bauteile – gefertigt in sauberer Umgebung
Die Montage besonders empfindlicher Bauteile wird darüber hinaus sehr aufwändig in speziellen Reinräumen nach ISO 14664, VDI 2083 durchgeführt. Nur so lassen sich Kontaminationen und die Verbreitung von Mikroorganismen und Partikeln über die Raumluft weitgehend verhindern. Um dies zu gewährleisten, kommt hochwertige Reinraumtechnik zum Einsatz. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass die Anzahl der eingeschleppten oder erst im Reinraum entstandenen Partikel auf das technisch machbare Mindestmaß reduziert wird.
Zur Gewährleistung der Qualität und Einhaltung der geforderten Standards tragen unterschiedliche Komponenten wie etwa Reinraumschleusen, spezielle Decken, Wände und Türen und nicht zuletzt auch Spezialkleidung der Mitarbeiter bei. Zusätzlich muss auf eine klare Abgrenzung zu weniger sauberen Produktionsbereichen ebenso geachtet werden, wie auf einen auf Sauberkeit ausgerichteten, durchorganisierten Materialfluss.
Im Fokus steht zudem die regelmäßige Kontrolle der Einhaltung aller Vorgaben, Normen und Standards. Spezielle Sauberkeitsprüfungen zur Qualitätssicherung werden von autorisierten Analyselaboratorien durchgeführt. Die hier tätigen Spezialisten verfügen über entsprechendes Knowhow und bieten Extraktions- und Auswerteverfahren zur Durchführung von Sauberkeitsprüfungen wie etwa Abklingmessungen, Analysefiltrationen, Ultraschall Extraktionen, Gravimetrie, Mikroskopie, Oberflächenmagnetismus und vieles mehr. Auch werden spezielle Anwenderprodukte zur schnellen Identifikation von Partikeln und Mikroorganisimen zur Verfügung gestellt.
Sauberkeit bis zur Endmontage
Sauberkeit hat auch im Rahmen der späteren Endmontage im Fahrzeugbau einen hohen Stellenwert. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz hochwertiger Bau- und Bedienteile der Maschinen im Rahmen der automatisierten Produktion sowie den notwendigen Reinigungsprozessen. Die Komponenten sollten über besonders glatte Oberflächen verfügen, damit sich nichts ablagern kann. Auch im Lackierbereich und in Sprühnebelkabinen sorgt eine rostfreie, totraumfreie Verbindungstechnik für ein hohes Maß an Reinheit. So lässt sich beispielsweise verhindern, dass Flüssigkeit auf die Schraubelemente der Fördereinrichtung gelangt und/oder KTL-Lack fest auf den Verschraubungen anhaftet, sodass sich die Schraubelemente dann nicht zerstörungsfrei demontieren lassen. Nur, wenn die in der Verbindungstechnik eingesetzten Elemente über absolute Dichtigkeit verfügen, lassen sich Span-und Partikeleinträge sowie Feuchtigkeitseinlagerungen sicher verhindern.
Fazit: Fertigung und Produktion in der Automobilindustrie sind auf sauberkeitsrelevante Umgebungen und den Einsatz hochwertiger Bau- und Bedienteile angewiesen. Ein solcher Rundumschutz verhindert Verunreinigungen durch Partikel, Span oder Mikroorganismen und garantiert die Einhaltung gesetzlicher Normen und international anerkannter Richtlinien. Störeinflüssen wie Verschmutzungen, hygienische Defizite, langwierige und teure Reinigungsprozesse, maschinelle Stillstandszeiten und kostspielige Produktionsausfälle kann so bereits im Vorfeld adäquat begegnet werden.
Verweise:
Edelstahlwerkzeuge bieten Sicherheit in Produktionsbereichen
Reinraumtechnik – Interview mit Dr. Lothar Geil
Technische Sauberkeit – Interview mit Dipl.-Ing. Hans Illig
Der „Illig“-Wert
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
VDA 19 Teil 2 – Technische Sauberkeit in der Montage
Messtechnik – Blindwert bei der Abklingmessung
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren