Hinsichtlich von Herausforderungen, die jenseits spezieller Reinräume gemäß ISO 14664 / VDI 2083 klassifiziert sind, rücken Umgebungen in den Mittelpunkt, die als Sauberkeitsbereiche Kriterien unterschiedlicher Sauberkeitsstufen sicherstellen. Für Anwendungen mit erhöhten Sauberkeitsanforderungen, wie etwa bei Kraftstoff-Einspritzanlagen und Kfz-Sicherheitssystemen fertigt das Unternehmen Pöppelmann GmbH & Co. KG nunmehr Schutzelemente in einem neuen, hierzu spezielle ausgerichteten Sauberraum.

(Foto: Pöppelmann GmbH & Co. KG)
Empfindliche Komponenten, die für die Automobilindustrie gefertigt werden, benötigen eine sauberkeitsrelevante Fertigungsumgebung. Ziel ist es, Störfaktoren wie etwa Verunreinigungsrisiken bei Bauteilen zu minimieren bzw. weitgehend zu vermeiden. Damit bieten solche Räume eine Vielzahl an Vorteilen und ideale Voraussetzungen für eine Montageumgebung mit erhöhten Sauberkeitsanforderungen. Das Unternehmen Pöppelmann nutzt solche strategisch ausgerichteten sauberkeitsrelevanten Umgebungen in einem neu eingerichteten Sauberraum.
Festgelegte Werte im Sauberraum sicherstellen
Hinsichtlich der fortschreitenden Miniaturisierung industrieller Fertigungen ist es möglich, dass schon mikroskopisch kleinste Partikel zu folgenschweren Fehlfunktionen bis hin zu Ausfällen führen können. Kappen und Stopfen aus dem Geschäftsfeld KAPSTO Innen- und Außenkonturen schützen sensible, sicherheitsrelevante und funktionsentscheidende Bauteile vor mechanischer Beschädigung und Verunreinigung. Da bereits geringste Partikelkontaminationen unter Umständen zu Produktionsausfällen führen können, ist es bei der Auslieferung der Teile besonders wichtig, die zuvor mit dem Kunden bereits festgelegten Sauberkeitswerte penibel einzuhalten.
Probeentnahmen und Partikelanalysen
Kleinste Partikel sind unter gängigen Produktionsbedingungen allgegenwärtig. Durch gezielte Fertigungen im Sauberraum inklusive einer passgenau abgestimmten Logistik reduziert Pöppelmann Größe und Anzahl der schädigenden Partikel und stellt damit die erwünschten, eng gesetzten Grenzwerte sicher. Darüber hinaus sichern regelmäßige Probennahmen und dokumentierte Partikelanalysen nach VDA Band 19 und ISO 16232 die in vielen Branchen zunehmend wichtige Qualitätsanforderungen von Spritzgussteilen.
Neuer, klimatisierter Sauberraum
Im neuen, klimatisierten Sauberraum des Unternehmens Pöppelmann besteht ein kontinuierlicher Überdruck. Filter saugen die Versorgungsluft an, die später zusätzlich befeuchtet wird. Eine zentrale Unterdruck- Material-Ansaugung mit Entstaubungsfunktion versorgt die Spritzgießmaschinen mit typenreinem Rohmaterial. Schließlich entnehmen Roboter die Schutzelemente direkt aus dem Spritzgusswerkzeug. Diese werden anschließend in Auffangbehälter abgelegt, die mit Folienbeuteln ausgekleidet sind. Dabei verringern Ionisierstäbe die elektrostatische Aufladung.
Gravimetrischer Analyse und automatische Typisierung
Bei der anschließenden Kontrolle mittels gravimetrischer Analyse und automatischer Typisierung mit dem Stereomikroskop wird bestätigt, dass die Partikelbelastung der Fertigteile innerhalb der projektbezogenen vereinbarten Grenzwerte liegt und die Vorgaben hinsichtlich der maximalen Partikelgröße erfüllt werden. In einem letzten Schritt werden die Schutzelemente noch im Sauberraum entsprechend der gewünschten Stückzahl in spezielle Folienbeutel verpackt, die mit Zip-Verschluss ausgestattet sind. Diese werden dann zu größeren Gebinden in Folienhüllen zusammengefasst und gelangen so in die Auslieferung.
Hochmoderner Sauberraum im Unternehmen Pöppelmann:
//www.youtube.com/watch?v=PmLYJsFCcGk
Verweise:
VDA19.2 – Technische Sauberkeit in der Montage
Reinraumklassen – Herzstück der Standardisierung
Reinraumschleuse für das Personal
Sauberfertigung – Personal im Fokus
Sauberraum – Auswahl der Sauberkeitsstufe
Partikel – Beherrschung und Minimierung
Zukunft Reinraumbekleidung – Interview mit Carsten Moschner
Reinraumbekleidung in voller Pracht
Reinraumtaugliche Zwischenbekleidung