In der Automobilindustrie hat Technische Sauberkeit einen enorm hohen Stellenwert. Partikelverunreinigungen in der Produktion bzw. dem Montageprozess können verheerende Schäden hinterlassen. Das neue “CleanFeed”-Konzept der DEPRAG SCHULZ GMBH u. CO. setzt genau an diesen Probelamtiken an und bietet eine durchgängige Lösung mit aufeinander abgestimmten Komponenten zur Unterstützung der Technischen Sauberkeit in der Montage.
Kaum ein Thema beschäftigt die Automobilindustrie so sehr, wie die Einhaltung der Technischen Sauberkeit in der Montage. Schon kleinste Fehler und Irritationen können zu gewaltigen Problemen, Qualitätseinbußen und hohen Zusatzkosten führen. Kommt es beispielsweise im Montageprozess bei der Montage von Leiterplatinen zu einer unerwünschten Verbindung eines Spans mit Leiterbahnen, so kann ein Kurzschluss ausgelöst werden. Somit dreht sich alles um Schmutzpartikel, deren Einfluss auf die Funktion von Bauteilen enorm ist. Denn Partikeleinträge führen auch zu Verstopfungen der Düsen und Filter oder es werden und Ventile blockiert.
Anforderungsprofil an Sauberkeit im Montageprozess ist hoch
Im Wissen um die vielfältigen Möglichkeiten rund um Verschmutzungen werden die Anforderungen an immer höhere Leistungsdichten naturgemäß höher. Dies ergibt sich allein schon aus dem Umgang mit immer komplexer werden Bauteilen und Aggregaten, die dann auch enger toleriert sind.
Die Bedeutung der Technischen Sauberkeit in der Automobilindustrie und hier explizit im Montageprozess spiegelt sich zudem in der deutlich vorangetrieben Entwicklung von aktiven und passiven fahrsicherheitsrelevanten Systemen wider. Hierzu zählen:
- ABS
- Dieseleinspritzer
- Direkteinspritzer
- variable Nockenwellenverstellern
- bleifreie Lagerschalen
Experten fokussieren
den gesamten Montageprozess
Zur Klärung, wie sich Verunreinigungen durch Partikel von 50 – 1000 µm verhindern lassen, hat der VDA mit seinen Publikationen VDA 19 zur Prüfung der Bauteile auf Technische Sauberkeit und dem “VDA 19.2 Technische Sauberkeit in der Montage” zur Weiterverarbeitung sauberer Einzelteile einen umfassenden Leitfaden geschaffen. “Die Technische Sauberkeit ist kein losgelöster Prozess. Die Konzeption der Technischen Sauberkeit betrifft alle Bereiche, begonnen bei der Schulung des Personals, der Konstruktion, der Fertigung der Bauteile, der Fertigungsumgebung, der Logistik, der Montage, der Montageeinrichtungen und der Montageumgebung”, erläutert Jürgen Hierold, Vertriebsleiter der DEPRAG. Damit gerät die Auswahl der geeigneten Montageeinrichtungen in der Fügetechnik immer stärker in den Mittelpunkt.
CleanFeed-Konzept mit abgestimmten Komponenten
“Ein hoher Anspruch an uns Anlagenbauer, der nur durch aufeinander abgestimmte Komponenten und innovative Techniken ohne großen Mehraufwand und zu wettbewerbsfähigen Kosten erfüllt werden kann”, so Hierold. “Mit unserem CleanFeed haben wir ein durchgängiges Konzept zur Technischen Sauberkeit geschaffen, das jahrzehntelanges Prozesswissen, sowie Lösungen und für die Technische Sauberkeit entwickelte Komponenten umfasst. Wir überzeugten unsere Kunden besonders durch unsere Vorgehensweise, sämtliche Planungs-, Fertigungs- und Montageschritte in Betracht zu ziehen.”
Sicherstellung der Sauberkeitsanforderungen
Bei der Frage nach der geeigneten Vorgehensweise im Montageprozess gilt es zunächst, die Sauberkeitsanforderungen für das entsprechende Produkt exakt zu definieren. Nur dann, wenn Qualitätsmanagement, Konstruktion, Fertigung und Logistik perfekt miteinander kooperieren, lässt sich das Ziel nach einer größtmöglichen Technischen Sauberkeit realisieren. Mit dem CleanFeed Konzept wird dieser Anspruch realisiert. Zu den wichtige Faktoren, die es hier zu beachten gilt, zählen:
- Der Sauberraum muss akribisch rein gehalten werden. Dabei dürfen weder durch Menschen, noch durch Material oder Transport Störpartikel „eingeschleppt“ werden.
- Bei der Konstruktion der Bauteile sollten Geometrien vermieden werden, an denen sich Partikel ablagern können (Beispiel: Durchgangsbohrung statt Sackloch).
- Auswahl geeigneter Materialien (wie z.B. poliertes Edelstahl oder eloxierte Aluminiumoberflächen)
- Hubschienenförderer als Alternative zum Vibrationswendelförderer
- Verschmutzungen durch elektrostatische Aufladung mittels Einsatz von ESD-fähigen Materialien reduzieren
- Schraub- und Montageanlagen für die automatisierte, rationelle Produktion einsetzen
Fortsetzung Teil II:
Einsatz abgestimmter Komponenten sichern Sauberkeit im Montageprozess
Hier erfahren Sie, welche Bedeutung entsprechende Schraubwerkzeuge, der Einsatz ESD-fähiger Materialien und Zuführtechnik zur Einhaltung hoher Sauberkeitsanforderungen haben.
Deprag Controller-Systeme:
http://www.youtube.com/watch?v=lWernTSRIgA
Verweise:
Partikelkontamination im Montageprozess
Hans Illig – Pionier in der Technischen Sauberkeit
Restschmutz vermeiden – aber wie?
Portrait Volker Burger – Experte für Restschmutzanalysen
Verfahren zur Partikelmessung
Messverfahren – Die Abklingmessung
Korrelative Mikroskopie zur Partikel-Analytik
Mikrotomographie zur Partikel-Analyse
Partikel – Störgrößen bei Messverfahren
Der “Illig”-Wert
Gravimetrie – Wägen im Mikrogramm-Bereich
EDX-Analyse zur Partikel-Messung